POP! BASICS #5 – Die GVL
Gesellschaft für die Verwertung von Leistungsschutzrechten? Wie bitte? Wir klären auf!
Leistungsschutzrechte vs. Urheberrechte
Die GVL steht oft im Schatten der GEMA, da diese auch stellvertretend für beide das Geld von Musikernutzer:innen eintreibt und somit auch abrechnungstechnisch im Vordergrund steht. Im Grunde übernimmt die GVL dieselbe Aufgabe wie die GEMA, nur eben auf der Seite der Leistungsschutzrechte und nicht wie die GEMA bei den Urheberrechten. Die grundsätzliche Unterscheidung haben wir hier zusammengefasst:

Wer kriegt was?
Das heißt anstelle Geld für die Nutzung von geistigem Songmaterial einzutreiben, kümmert sich die GVL um die Entlohnung der ausführenden Musiker:innen, Produzent:innen und Labels, die an der Herstellung Musik-Aufnahmen beteiligt sind, d.h. eine geschützte Leistung erbringen. Dadurch entfällt zwar der Live-Bereich bei Auswertung, weil es ja nur um Aufnahmen geht. Für jede sog. Sendeminute im Radio oder TV gibt es allerdings Geld. Auf diese Weise partizipieren zum Beispiel Studiomusiker:innen und Produzent:innen am Erfolg eines Songs, die sonst nicht Teil des Acts sind und daher keine Konzertgagen, Lizenzerlöse und GEMA-Anteile erhalten. Wenn du den Song geschrieben UND aufgenommen hast, dann bekommst du natürlich doppelt Schotter - von GEMA & GVL.

Wer sollte Mitglied werden?
Laufen deine Songs aktuelle oder zukünftig im Radio oder TV? Bist du Produzent:in, bastelst Beats oder andere Elemente, die andere Künstler:innen für ihre Songs verwenden? Studiomusiker:in? Dann solltest du dich schleunigst bei der GVL anmelden. Wie? Einfach online Wahrnehmungsvertrag hier abschließen und go. Die Mitgliedschaft ist bei der GVL nämlich kostenlos, während sie bei der GEMA im Jahr 50€ kostet. Es schadet also nicht, wenn man sich dort anmeldet. Auch wenn man gerade noch keine Aussicht auf Airplay hat.
Für Labels ist die GVL die erste Anlaufstelle, da diese in Deutschland die Labelcodes vergibt. Im Umkehrschluss werden Labels ebenfalls über die GVL an den Ausschüttungen beteiligt. Man gilt faktisch erst als Label, wenn man von der GVL als solches anerkannt wird. Diese Praxis ist mittlerweile durch Online-Releases und ISRC-Codes allerdings ein wenig veraltet.
Wieviel verdiene ich?
Die Berechnung der Auszahlungshöhe gestaltet sich leider noch immer sehr intransparent bzw. äußerst komplex. Airplay auf Privatsendern wird nach wie vor nicht mitgezählt, das Internet ist für die GVL noch Neuland und verschiedenste Parameter, wie die Tiefe der Beteiligung an der Aufnahme oder die Größe des Senders, spielen eine Rolle. Daher berweisen wir lediglich auf die Info-Seite der GVL und merken an, dass 2021 endlich die Auszahlungen für das Jahr 2015 - 2016 eingegangen sind. Das heißt man hinkt hier mehrere Jahre hinterher. Um eine kleine Hausnummer zu bemühen: Für Sendeminuten im mittleren zweistelligen Bereich auf kleinen-mittelgroßen Sendern, gab es für diese Periode eine Auszahlung ebenfalls im mittleren zweistelligen Bereich. Reich wird man also nicht, aber nachdem die Mitgliedschaft eben auch kostenfrei ist, ... ihr wisst schon.
Ein Radiohit mit vierstelligen Sendeminuten freut allerdings sicherlich jeden Geldbeutel.
Wie melde ich meine Mitwirkung an?
Die GVL hat vor einigen Jahren das Online-Tool artsys vorgestellt, welches mittlerweile zu meine.gvl rebranded wurde. Dort kann man nach Releases (= offizielle Veröffentlichungen über ein Label, auch online) suchen und seine persönliche Rolle eintragen. Beispielsweise Gitarrist:in, Sänger:in, Produzent:in etc. Manchmal bedarf es eines Nachweises, d.h. Rechnungen, Verträge und sonstige schriftliche Abmachungen solltet ihr euch für alle Fälle dafür aufheben. Sobald ihr eure Mitwirkung eingetragen habt, heißt es nur noch ca. 5 Jahre warten ;).

Wie immer: Wenn ihr konkrete Fragen habt oder Hilfe benötigt, schreibt uns oder ruft durch :).
Weiterführende Links:
POP! BASICS - Zusammenhänge in der Musikwirtschaft
POP! BASICS #1 – Die GEMA für Musiker:innen
POP! BASICS #2 – GEMA-Kalkulator für Muskiker:innen
POP! BASICS #3 – Werkanmeldung bei der GEMA – Wer ist Urheber?
POP! BASICS #4 – Cover oder Bearbeitung? Sample? Remix?
Wir stellen uns nochmal vor :)
Nachdem es ja doch ein Weilchen her ist, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben, und wir außerdem viele neue Leute hier begrüßen dürfen: Hi 😊👋! Wir sind Andreas Jäger & Julian Menz und bilden seit Sommer 2019 die Fachstelle POP! ROT WEISS. Zumindest in dieser Form 😉. P!RW wurde tatsächlich bereits 2016 ins Leben gerufen, also vergangenen April fünf Jahre alt - was natürlich 2022 als "5+1" nachgefeiert werden muss. Damals war ich (Andi) allerdings noch alleine und die meiste Zeit ohne festen Arbeitsort unterwegs.
Mittlerweile haben wir unser Büro in Stein bei Nürnberg, im wundervollen Kulturhaus des Bezirk Mittelfranken, unserem Arbeitgeber. Dort sind wir organisatorisch ins Kulturreferat eingegliedert. Also, um die oft gestellte Frage zu beantworten: Ja, wir dürfen P!RW tatsächlich beruflich machen ☺️. Deswegen ist auch der allergrößte Teil unseres Angebots kostenfrei - ein Service des Bezirks für die lokalen Musikschaffenden.
Allerdings spielen wir beide trotzdem noch in unseren Bands (Julian sogar hauptberuflich), arbeiten dort mit Labels, Agenturen, Booker:innen bzw. Szene-Akteur*innen im Allgemeinen zusammen und versuchen dabei möglichst viele Erfahrungen zu sammeln, um diese bei P!RW einbringen zu können.
Das zählt auch zu unseren Hauptaufgaben: Tipps & Tricks weitergeben, Know-How vermitteln, vernetzen, beraten und begleiten. Meldet euch daher jederzeit, wenn ihr Fragen habt oder Hilfe benötigt 🙏.
Außerdem veranstalten wir eigene Konzerte, Open Stages, Workshops, Vorträge etc., hosten Partnerbühnen u.a. beim @nuernbergpop-Festival oder dem Unter Einem Dach im @ewerk_erlangen, setzen uns für Diversität und Inklusion auf und neben den lokalen Bühnen ein (checkt unsere POP FÜR ALLE-Kampagne ❤️) und sind allgemein für fast jede Kooperation zu haben. Meldet euch gerne, falls ihr Interesse habt. Ansonsten bekommt ihr den Rest ja eh hier oder auf Insti mit.
So, in den nächsten Wochen findet ihr uns auf jeden Fall vor und neben den Bühnen der Metropolregion. Schaut vorbei und sagt Hallo! Wir freuen uns ☺️!
Andi & Julian
12. Juli // Digitale Gesprächsrunde: "Ich sehe was, was du nicht siehst"
Montag, 12. Juli 2021 / 11.00 – 12.30 Uhr
Talk: “Ich sehe was, was du nicht siehst”
Blinde Expert:innen bringen Licht ins Dunkel
Das kulturelle Leben verlagert sich in den virtuellen Raum und hybride/digitale Kulturformate werden auch nach der Pandemie immer mehr unsere Zukunft prägen. Wir möchten bei einem Expert:innen-Talk der Frage nachgehen, was das für die kulturelle Teilhabe von insbesondere blinden und sehbehinderten Menschen bedeutet. Wo werden Hürden, aber auch Chancen der Digitalität erkannt? Wie können Kulturschaffende ihre Angebote zugänglich und bedarfsorientiert gestalten?
zu Gast:
Heiko Kunert (Vorsitzender des Hamburger Blinden- und Sehbehindertenvereins)
Christian Ohrens (Berater, DJ, Autor)
Andrea Eberl (Musikerin, Aktivistin)
Moderiert von:
Hansi Mühlbauer (Initiative Barrierefrei Feiern)
Kostenlose Anmeldung per Mail an inklusion@pop-rot-weiss.de
Bei Bedarf einer Kommunikations-Assistenz in Leichter Sprache oder Gebärdensprachdolmetschung bitte einen Hinweis in der Anmeldung vermerken.
Warum bieten wir diese Workshops an?
“Artikel 30 verpflichtet die Staaten, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten teilnehmen können.” (UN-Behindertenrechtskonvention)
Über gesetzliche Bestimmungen hinaus, sollten Barrierefreiheit und Inklusion in der öffentlichen und privaten Kulturarbeit zu den Mindestanforderungen von Veranstaltungen gehören. An der Bereitschaft der Kulturschaffenden liegt es selten. Viel mehr wissen Veranstaltende oft nicht so genau, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen können und wie sie diese an die Zielgruppe der Gäste mit Behinderung kommunizieren sollen. In diesem Prozess ist die aktive Einbindung von Menschen mit Behinderung als Expert:innen in eigener Sache unabdingbar.
Nach dem Leitsatz “Nicht ohne uns über uns” möchten wir diesen Ansatz bei unserer Fortbildungsreihe “Barrierefreie Kulturarbeit” vermitteln und laden Expert:innen ein, die aufzeigen, welche Faktoren und Maßnahmen für ihre selbstbestimmte Teilhabe an Kulturangeboten entscheidend sind. Durch praxisnahe Beispiele geben unsere Referent:innen Tipps, wie eine barrierefreie Veranstaltung gelingen und erst auf dieser Ebene Inklusion umgesetzt werden kann. Die dreiteilige Online-Fortbildungsreihe findet im Rahmen der 5. POP FÜR ALLE-Kampagne des Bezirk Mittelfranken / Pop! Rot Weiss statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
10 Tipps für Social Media-Content

Clickbaits!! Auf jeden Fall Clickbaits posten 😉! Spaß beiseite. Social Media kann man lieben und durchaus hassen, aber mittlerweile gehört es irgendwie zum Musikmachen dazu, eine einigermaßen gepflegte Online-Präsenz aufrecht zu erhalten.
Das ist teilweise stressig viel Arbeit, insbesondere wenn ständig neuer sog. "Content" sog. "created" werden muss. Als kleine Inspirationshilfe haben wir hier für euch 10 reißerische Tipps zusammengefasst:
1. Kurze Performance-Ausschnitte (Stories, Reels, Posts, TikToks)
Egal ob kurz und unplugged, auf Playback gesungen oder gerappt, aus dem Proberaum gefilmt oder aus dem Studio: Wir machen Musik!
2. Musikvideos (IGTV, Ausschnitte als Reels, Posts, TikToks)
3. "Work-in-Progress" (Posts, Reels, TikToks)
Lasst uns die Leute an unserem Prozess teilhaben und ggf. teilnehmen. Go!
4. Cover-Reihen (Stories, Posts, Reels, TikToks)
Die Möglichkeiten sind buchstäblich endlos. Klar ist aber auch: Wenn wir eigene Musik machen, muss diese immer im Vordergrund stehen. Check!
5. "Damals vs. Heute" (Stories, Posts, Reels, TikToks)
Gibt es Videos vom ersten Auftritt? Den ersten Demos? Der ersten Gitarre? Dem ersten Mixer? Das erste Bandbild? Was hat sich seitdem getan? Wie hat sich die Performance entwickelt? Haben es alte Songs in die aktuelle Setlist geschafft?
Wachstum und Entwicklungen sind spannend und eignen sich perfekt für einige Rückblicke.
6. "Social Media vs. Reality" (v.a. Stories, TikToks)
Ungefilterte Einblicke z.B. in den kreativen Prozess sind authentisch und dadurch oft sympathischer, als perfekt editierte und bearbeitete Videos und Fotos. Die gehören natürlich auch dazu, bringen allerdings häufig eine gewisse Distanz zwischen Act und Follower:in.
Kann man wollen oder eben auch nicht :). Wir wollen!
7. Story-Time! (IGTV, Posts, TikToks)
Was ist die Geschichte hinter diesem Song, diesem Album, diesem Video, der Band? Der Menschheit? Warum sind wir? Warum machen wir das alles? Was war damals auf der Tour so witzig? Wer ist die Inspiration hinter dem Song namens "Günther von der Tanke"?
Erzählt halt mal!
8. Tutorials & Tipps & Tricks (Reels, TikToks, Posts)
Wie spielt man diesen Song? Wie kriegt man diesen Sound hin? Warum klingt die Snare so geil? Wie produziert man diesen Drop? Wie nimmt am besten Gitarren auf? Was postet man am besten auf Social Media ;)?
9. Die "anderen" Leidenschaften (alles)
Klar, Musik steht im Fokus und sollte letztlich auch mind. 80% der Posts ausmachen, aber es gibt ja oft noch weitere interessante "Leidenschaften", die zeigen wer bzw. wie wir sind, die uns greifbarer und dadurch vielleicht auch interessanter machen.
Es geht bei Musik auch immer ein Stück weit um Identifikation mit den Bildern, die uns die Musik in den Kopf setzt und mit dem "Lifestyle", der damit einher geht. Was ich damit meine: Wenn man von Natur und Freiheit singt und privat gerne in die Berge fährt, dann könnte man letzteres durchaus visuell mitteilen. Wenn man von dem Leben in der Großstadt und verschwitzten Kellerclubs singt, dann ... na, ihr wisst schon. Allgemein bieten sich dafür wie gesagt Passionen an, da diese am meisten hergeben, ohne das man zu weit greifen muss. Aber auch der Weg zum Ziel bietet viel Raum für Content. "Ich lerne jetzt das und das und ich nehme euch dabei mit!.
10. Kreative Werbung (alles)
Heikle Nummer, ich weiß. Oft werden die Sozialen Medien nämlich NUR als Werbeplattform missbraucht. Seien es gesponserte Posts etc. oder die bereits genannten Gig-Ankündigungen gepaart mit "N E W S O N G out now". Da wird per se drüber gewischt.
Niemand hat Bock nur "Kund:in" zu sein. Aber kreative Gig-Ankündigungen in Form eines kurzen Songs oder Videos, vielleicht im Zusammenhang mit einer Story, die man in der Stadt erlebt hat oder Fotos vom Gig in derselben Location, fühlen sich NICHT wie Werbung an, obwohl sie natürlich nichts anderes sind. Das gleiche gilt für Neuveröffentlichung. Alle neun Tipps bisher (bis auf die Cover-Reihe) könnten für VÖ-Posts hergenommen werden. Weitere Vorteil dadurch: Man kann mit mehreren Posts kreativ und nicht zu aufdringlich ein und dieselbe Veröffentlichung bewerben. Easy!
Generell: Reels, TikToks & Shorts
Generell gibt's in Sachen Social Media zwei wirkliche Wachstumstreiber, namentlich "Reels" und "TikToks". Instagram und TikTok senden via Algorithmus insbesondere diese beiden Formate an alle aus, denen der Content gefallen könnte, sprich sie dazu bringt länger auf der Plattform zu verweilen.
Wenn man trendiges Zeug anzubieten hat, bieten sich hier unglaubliche Wachstumsmöglichkeiten. Aber auch "normaler" Content wird oft weit über die organische Reichweite ausgestrahlt. Möchte man also vordergründig neue Follower:innen an Land ziehen, dann sollten wir auf jeden Fall diese beiden Ströme bespielen. YouTube zieht hier gerade mit den Shorts hinterher. Behalten wir mal im Auge!
Ansonsten noch einen Tipp: Lasst euch nicht zu sehr von diesem Posting-Zwang stressen. Das Internet ist auch noch nächste Woche da ;). Wir auch, oder?
POP! Cast #5 - "Kultur in der Krise? (In den letzten Zügen der Krise?)"
POP! Cast #5 - "Kultur in der Krise? (In den letzten Zügen der Krise?)"

Gemeinsam mit unseren Gäst*innen wagen wir einen optimistischen Blick in die nähere Zukunft der Livemusikbranche und fassen die letzten 15 Monate zusammen. Wann werden die ersten Festivals stattfinden? Wann gehen wir in einen normalen Konzertbetrieb über?
Live aus dem Kopf und Kragen in Fürth, bei denen wir uns recht herzlich für die Einladung und die technische Betreuung bedanken. Entstanden ist ein kurzweiliges Gespräch, welches wir ein wenig komprimiert und kommentiert als Podcast zusammengefasst haben. Aber hört selbst … :).
Technical Rider? Was, wieso und wie?
-
-
Was ist ein Technical Rider?
Der Technical Rider (oder Tech Rider) ist der technische Steckbrief einer Band / eines Solo-Acts. Dieser dient dem Veranstalter und dessen Ton-, Licht- und Bühnen-Technikern als Anleitung für euren Auftritt. Daher ist die Abgabe eines Technical Riders oftmals Voraussetzung für einen Auftritt. Es empfiehlt sich also auch bei kleinen Bandgrößen einen Technical Rider zu erstellen.
Eine Word-Vorlage findet ihr hier: Technical Rider Vorlage
-
Was beinhaltet der Tech Rider?
- Besetzung und Travelparty (Wie groß ist die gesamte Travelparty und wie gliedert sich diese auf? D.h. wie viele Musiker (und deren Funktionen), Ton- bzw. Lichtechniker, Manager und sonstige Personen habt ihr dabei?)
- Kanalbelegung (Was muss wie verstärkt bzw. abgenommen werden?)
Üblicherweise in entsprechender Reihenfolge (Schlagzeug, Bass, Keys, Gitarre, Vocals … ). Angaben wie „Mic“ oder „Insert“ können optional bzw. Wunschangaben sein. Es handelt sich zumeist um das maximale Setup, ggf. muss sich an den Veranstaltungsort und die vorhandene Technik angepasst werden.
- Stageplan (Wo befindet sich was auf der Bühne? Wie groß muss Bühne mindestens sein?)
- Neben den Instrumenten-, Mikrofon- und Verstärkerpositionen können noch die Anzahl und Position der Monitore und Steckdosen bestimmt werden. Falls Lampen oder zusätzliche Bühnenaufbauten vorgesehen sind, sollten diese samt Mindestgröße der Bühne ebenfalls vermerkt werden. Zumeist genügt eine simple Grafik wie oben gezeigt. Es gibt allerdings auch professionelle Software (siehe unten).
- Telefonnummer für Rücksprachen mit dem örtlichen Techniker.
- Falls notwendig: Informationen zur Lichtshow, eigener Lichttechnik, speziellen Effekten usw.
- Mittlerweile ist es bei kleineren Produktionen nicht unüblich zusammen mit dem Tech Rider eine Art Band Rider zu verschicken. Darin werden noch weitere Details und Anforderungen geklärt. Zu den wichtigsten Informationen zählt hier der Catering Rider. Dieser sollte realistische (!) Verpflegungswünsche für die Crew Mitglieder beinhalten. Außerdem Informationen über Allergien, Anzahl an Vegetariern und Veganern. Darüber hinaus können im Vorfeld noch Übernachtungssituation, Parkplätze sowie weitere Backstage-Anforderungen (Duschen, WLAN, etc.) geklärt werden. Je nach Länge und Ausführlichkeit werden diese Dokumente auch gerne getrennt.
-
Generell
-
- Der Tech Rider ist eine Art Maximalvorstellung, um die bestmöglichen Bedingungen für euren Auftritt zu schaffen. Allerdings muss man sich gerade bei kleineren Club kompromissbereit zeigen und an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.
- Je genauer und übersichtlicher euer Rider gestaltet ist, desto einfacher macht ihr es dem Veranstalter. Dadurch erhöht ihr natürlich die Chance, dass eure Anforderungen erfüllt werden. D.h. schön designte Rider mögen ansprechend aussehen, aber von den wichtigen Informationen ablenken.
- Den Rider im Vorfeld immer mit dem Veranstalter besprechen und absegnen lassen!
- Es macht Sinn, den Rider in Papierform zum Auftritt mitzubringen.
- Der TR muss regelmäßig aktualisiert werden. Es ist sehr undankbar für den Techniker vor Ort, wenn er unnötige Vorarbeit erbringt und dann bei der Ankunft der Band feststellt, dass sich das Setup komplett geändert hat.
- Im Internet kursieren viele Tech Rider, die einen interessanten Input für den eigenen Rider liefern können.
- Zudem gibt es mittlerweile einige kostenfreie Online-Tools, die bei der Erstellung helfen können:
- Eine gewisse Dankbarkeit und „Demut“ schadet oft nicht :).
Fällt euch etwas zu diesem Thema ein oder würdet ihr gerne etwas hinzufügen? Braucht ihr Hilfe bei der Erstellung eines Technical Riders? Meldet euch :).
14. Juni // Kostenloser digitaler Vortrag: Barrierefreie Kommunikation
Montag, 14. Juni 2021 / 10.00 – 13.00 Uhr
Vortrag: “Barrierefreie Kommunikation”
Bei Barrierefreiheit denken viele Veranstaltende immer noch nur an Rollstühle, Rampen und barrierefreie Toiletten. Aber spätestens seit der Digitalisierung haben sich Kommunikations-Ebenen eröffnet, die es gilt zugänglich für alle Menschen zu gestalten. Leider passiert das noch nicht ausreichend, obwohl für Menschen mit Sinneseinschränkungen barrierefreie Informationen unverzichtbar für ihre kulturelle Teilhabe sind. Dazu gehört barrierefreier SocialMedia-Content für Blinde genauso, wie Informationen in Leichter Sprache für Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten und der Einsatz von Gebärdensprache und Untertiteln für taube Menschen.
Medienaffine Expert:innen in eigener Sache zeigen praxisorientiert auf, welche Maßnahmen in der Kulturarbeit ergriffen werden können, um durch sensible Kommunikation Teilhabe und Inklusion zu fördern. Im Anschluss an die Vorträge folgt eine offene Fragerunde.
Zu Gast:
Heiko Kunert (#Barrierefrei Posten)
Wille Felix Zante (Journalist)
Natalie Dedreux & Anne Leichtfuß (Kulturmagazin Ohrenkuss)
Kostenlose Anmeldung per Mail an inklusion@pop-rot-weiss.de
Bei Bedarf einer Kommunikations-Assistenz in Leichter Sprache oder Gebärdensprachdolmetschung bitte einen Hinweis in der Anmeldung vermerken.
Warum bieten wir diese Workshops an?
“Artikel 30 verpflichtet die Staaten, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten teilnehmen können.” (UN-Behindertenrechtskonvention)
Über gesetzliche Bestimmungen hinaus, sollten Barrierefreiheit und Inklusion in der öffentlichen und privaten Kulturarbeit zu den Mindestanforderungen von Veranstaltungen gehören. An der Bereitschaft der Kulturschaffenden liegt es selten. Viel mehr wissen Veranstaltende oft nicht so genau, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen können und wie sie diese an die Zielgruppe der Gäste mit Behinderung kommunizieren sollen. In diesem Prozess ist die aktive Einbindung von Menschen mit Behinderung als Expert:innen in eigener Sache unabdingbar.
Nach dem Leitsatz “Nicht ohne uns über uns” möchten wir diesen Ansatz bei unserer Fortbildungsreihe “Barrierefreie Kulturarbeit” vermitteln und laden Expert:innen ein, die aufzeigen, welche Faktoren und Maßnahmen für ihre selbstbestimmte Teilhabe an Kulturangeboten entscheidend sind. Durch praxisnahe Beispiele geben unsere Referent:innen Tipps, wie eine barrierefreie Veranstaltung gelingen und erst auf dieser Ebene Inklusion umgesetzt werden kann. Die dreiteilige Online-Fortbildungsreihe findet im Rahmen der 5. POP FÜR ALLE-Kampagne des Bezirk Mittelfranken / Pop! Rot Weiss statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie kommt meine Musik zu Spotify, Apple Music, Deezer, Amazon etc. ?
Streaming ist nach wie vor nicht unumstritten, birgt aber tatsächlich viele Chancen für D.I.Y-Künstler*innen bzw. die D.I.Y.-Band. So ist neben der globalen Verfügbarkeit, der Aussicht auf günstige Playlist-Platzierungen auch der finanzielle Aspekt entgegen der populären Meinung nicht zu vernachlässigen. Natürlich mag der einzelne Stream nicht viel abwerfen und das Auszahlungsmodell ist alles andere als fair, aber in Summe und bei voller „Kontrolle“ des Vertriebs kann dennoch einiges dabei rausspringen. Vor allem dann, wenn der Sprung in eine kuratierte Playlist geglückt ist. Auf diese Weise haben bereits einige lokale Bands mehrere 100.000 Streams zusammentragen können. Dadurch konnten auch Acts ohne Label und viel Promoarbeit sehr viele neue Hörer*innen erreichen. Und das freut dann letztlich die Bandkasse. Zudem bietet ein über die Jahre aufgebauter Katalog langfristige Einnahme-Möglichkeiten. Ein vor 10 Jahren veröffentlichter Song wirft pro Stream genauso viel ab, wie ein brandneuer Song. Es ist also nicht alles komplett schlecht an dem Medium "Steaming". Aber wie kommt denn nun eigentlich die eigene Musik auf die hiesigen Streaming- und Download-Portale?
Die Antwort: Content Aggregatoren! Diese sind mehr oder weniger Online-Vertriebe und dienen als Bindeglied zwischen den Streaming- bzw. Download-Plattformen und euch. Sie übernehmen den Verwaltungs- sowie Organisationsaufwand, überprüfen Copyrights und platzieren euch letztlich auf den verschiedenen Stores. Dafür verlangen die verschiedenen Anbieter allerdings Geld oder behalten einen Teil der Einnahmen ein. Die Modelle sind hier ganz unterschiedlich und können individuell Sinn ergeben oder auch nicht. Im Folgenden findet ihr eine kurze Übersicht über die Modelle der gängigen Anbieter.
Anbieter (Stand 31.05.2021):
-
RecordJet
RecordJet bietet zwei standardisierte Tarife und einen individuellen Deal an:
Basic: Ihr bekommt 90% der Einnahmen (Wichtig: Die Streaming- bzw. Downloadportale ziehen auch noch ihren Anteil ab) und zahlt einmalig 19€ für eine Single, 29€ für eine EP und 39€ für ein Album.
Premium: Hier bekommt ihr 100% der Einnahmen, zahlt allerdings jährlich eine Gebühr. 9€ für eine Single, 19€ für eine EP und 29€ für ein Album.
First Class: Hier schreibt RecordJet „Individuelle Deals inklusive vieler Upgrades, Volumentarife, etc.“ und weiter „überlege dir dein Wunschpreismodell und lasse uns wissen, was der Deal deiner Träume ist.“. Außerdem werden weitere Möglichkeiten, wie Store-Promotion, Labelcode und Physischer Vertrieb angeboten. Weitere Informationen können entsprechend individuell erfragt werden. -
Tunecore
Der US-Anbieter hält nur ein Preismodell bereit:
Ihr bekommt 100% der Einnahmen, zahlt aber jährlich eine Gebühr.
9,99€ für eine Single, 29,99€ für ein Album im ersten Jahr, 49,99€ pro Folgejahr.Zudem kann Tunecore auch als Musikverlag agieren und so Copyright-Tantiemen (bspw. von YouTube) eintreiben. Hier behält man 90% der Tantiemen. Sollte das „Kreativteam“ euren Song anderweitig unterbringen, z.B. in Werbung oder Film, dann behält Tunecore eine 20%ig Vermittlungsprovision ein. Scheinbar funktioniert der Service auch ohne GEMA-Mitgliedschaft. Hier liegen allerdings noch keine Erfahrungsberichte vor. Weitere Informationen werden dankbar angenommen (kontakt@meandreas.com). -
Spinnup
Spinnup bietet ebenfalls nur ein Modell an:
100% der Einnahmen, 9,99€ jährlich für eine Single, 19,99€ für eine EP (3-6 Tracks) und 39,99€ pro Jahr für ein Album (7-25 Tracks).Spinnup wurde von Universal Music gegründet und wirbt neben dem Musikvertrieb noch mit ihrem Scouting-System. „Jeden Monat kannst du deine Musik an bis zu 3 Talent Scouts "pushen", um deren Aufmerksamkeit zu bekommen. Die Scouts hören sich so viel Musik an, wie nur irgendwie möglich und können den Künstlern Feedback geben.“ Auf diese Weise wurden laut Angaben von Spinnup bereits einige Bands und Künstler mit Plattenverträgen von Universal ausgestattet. Zudem versucht Spinnup mit eigenen Showcase-Veranstaltungen auf sich und ihre Künstler aufmerksam zu machen. -
CD Baby
Das D.I.Y.-Urgestein (1998) aus den USA hält aktuell zwei Preismodelle bereit:
Standard: 9,95$ für eine Single, 29$ für ein Album. Zudem behält CD Baby 9% der Einnahmen ein.
Pro: 29,95$ pro Single, 69$ pro Album. Bei der Pro-Variante werden analog zum Musikverlag von Tunecore Copyright-Tantiemen erfasst und ausbezahlt. -
iMusician
Der Schweizer Anbieter geht mit drei Modellen ins Rennen:
Starter: 9€ Single, 19€ EP, 29€ Album bei 30% Kommission
Regular: 19€ Single, 29€ EP, 39€ Album bei 15% Kommission
Rockstar: 39€ Single, 79€ EP, 99€ Album bei 0% KommissionDarüber hinaus bietet iMusician noch weitere Premium-Vorteile an, wie z.B. Vorbestellung via iTunes und YouTube-Content ID, eigener Labelname, Telefonischer Support, Expressauslieferung und Promotion.
-
Feiyr
Die günstigsten Festpreise bietet eindeutig Feiyr an:
2,36€ kostet eine Veröffentlichung. Dabei ist egal ob Single, EP oder Album. Allerdings müssen dafür 20% der Einnahmen abgegeben werden. Die Konto-Aktivierung kostet zuvor 9,90€, wird aber erst fällig, sobald etwas veröffentlicht wird. -
Distro Kid
Distro Kid bietet ein einfaches aber attraktives Angebot: 19,99$ im Jahr für beliebig viele Releases, bei 0% Kommission.
Zusammenfassend die jeweils günstigsten Tarife in der Übersicht:
|
RecordJet | TuneCore | Spinnup | CD Baby | iMusician | Feiyr | Distro Kid |
Single |
19€ | 9€ / Jahr | 9,99€ / Jahr |
9,95$ |
9€ | 2,36€ | Einmalig 19,99$ pro Jahr für unbegrenzt viele Releases |
EP |
29€ |
19,99 / Jahr |
19€ |
2,36€ | |||
Album | 39€ | 29e / 1. Jahr
49e / Jahr |
39,99 / Jahr |
29$ |
29€ |
2,36€ |
|
Kommission | 0% | 0% | 0% | 9% | 30% | 20% + einmalig 9,90€ |
0% |
Natürlich muss der Preis - auch wenn die Tabelle eine deutliche Sprache spricht - nicht der einzige Faktor bei der Entscheidung für einen Anbieter sein. Viele der Vertriebe bieten neben dem tatsächlichen Angebot der Musik noch weitere Services an. Von Vorbestellungs-Möglichkeiten und YouTube-Monatarisierung über besondere Platzierungen bei den Stores (bspw. bei iTunes) bis hin zu "Verlagstätigkeiten", sprich der Eintreibung von Copyright-Tantiemen. Zumeist wird dabei jedoch zusätzlich zur Kasse gebeten. Solche Zusatzleistungen können natürlich individuell Sinn machen, sind aber letztlich oft nicht ausschlaggebend für den Erfolg der Veröffentlichung. In hiesigen Foren liest man diesbezüglich vermehrt die Beschwerden einiger Nutzer, dass beispielsweise gebuchte Promo-Pakete wenig bis gar keine Auswirkungen auf Klick- bzw. Downloadzahlen hatten und haben. Zudem wird moniert, dass fristgerechte Zahlungen ausbleiben, selbst-getätigte (und damit sichere) Käufe nicht in der Abrechnung auf auftauchen und es Probleme mit dem Kundenservice gibt. Diese Anbieter wurden allerdings bei dieser Übersicht ausgespart.
Aber auch die größten Anbieter im Felde, TuneCore und CD Baby, sehen sich aktuell häufig Kritik wegen der vergleichsweise teuren Preis ausgesetzt. Demgegenüber können beide Anbieter aber den großen Vorteil für sich verbuchen, dass sie aufgrund ihrer (Markt-)Positionen auch langfristig keine existenziellen Probleme befürchten müssen. Das heißt eure Releases sind "sicher". Das können die "kleinen" Anbieter leider nicht von sich behaupten. Was im Falle einer Insolvenz passiert, ist hier oft unklar. Kürzlich wurde beispielsweise der Anbieter Zimbalam von TuneCore geschluckt, wodurch insbesondere UK-Kunden mit komplett anderen Preisen und Modellen konfrontiert wurden. Aus diesem Grund mussten viele Alben und Songs zwangsläufig entfernt und teilweise anderweitig neu hochgeladen werden. Nicht nur Klickzahlen gingen durch diese Prozedur verloren, sondern auch günstige Platzierungen in Playlists. Dieser Sicherheitsaspekt sollte daher auch nicht außer Acht gelassen werden.
Aus diesen Gründen kann keine klare und allgemein gültige Empfehlung ausgesprochen werden. Gerne können wir aber gemeinsam das für euch beste Angebot erarbeiten. Vielleicht habt ihr noch weitere oder andere Erfahrungen gemacht. Gerne nehme ich diese hier auf :). Meldet euch :).
Links zu diesem Thema:
Wie ihr euer Spotify-Profil richtig pflegt
Hier noch ein interessanter Artikel samt Übersicht über weitere US-Anbieter
Der vollständige Bericht über die Zimbalam-Übernahme
Wie viel verdient man auf Spotify?
POP! Cast #4 - "Ist Streaming das neue Live?"
POP! Cast #4 - Ist Streaming das neue Live?"

“Der Sommer wird gut!”, so sagt zumindest Prophet Lauterbach. Das heißt wohl auch, dass wir in absehbarer Zeit auf die Bühnen zurückkehren können. Trotzdem werden uns Livestreams vermutlich auch nach der Pandemie begleiten. Oder? War wirklich alles schlecht daran?
Natürlich sind wir uns einig: Livestreams können niemals Musikveranstaltungen in Präsenz ersetzen. Es geht da schlicht um mehr als nur den gemeinsamen Musikkonsum. Soziale Interaktion, das gemeinsame Bier mit Freund*innen, die Eigendynamik die Clubnächte entwickeln können etc. Aber können Livestreams nicht ein Medium zum Schließen von Lücken werden? Nicht jeder Mensch kann auf ein Konzert gehen, obwohl er oder sie trotzdem gerne Livemusik hören möchte. Ist die direkte Interaktion mit Streaming-Zuschauern nicht auch interessant für uns Musiker*innen? Eröffnet uns dieses Format nicht auch weitere … Formate?
All das diskutieren wir mit vier wundervollen Gästen, live aus dem Kopf und Kragen in Fürth, bei denen wir uns recht herzlich für die Einladung und die technische Betreuung bedanken. Entstanden ist ein kurzweiliges Gespräch, welches wir ein wenig komprimiert und kommentiert als Podcast zusammengefasst haben. Aber hört selbst … :).