Hansi Mühlbauer stellt sich vor
Ein herzliches HALLO an ALLE auch von mir!
Als Experte in eigener Sache begleite ich die diesjährige Kampagne und möchte mich Euch kurz vorstellen: Seit meinem zweiten Lebensjahr bin ich blind. Hauptberuflich arbeite ich als Physiotherapeut. In meiner Freizeit bin ich ein leidenschaftlicher Konzert- und Festivalbesucher, Sänger der Nürnberger Band The Dehydrators und Veranstalter des
Rock the Kids Benefiz-Festivals. In meiner Rolle als Experte in eigener Sache möchte ich bei POP FÜR ALLE eine Schnittstelle zwischen Fachstellen und Community sein.

Ich bin Hansi Mühlbauer (41) von der Initiative Barrierefrei Feiern und seit diesem Jahr Teil des POP FÜR ALLE-Teams.

Ich bin Mickey und begleite Hansi seit 5 Jahren.
Mir ist es sehr wichtig, dass das Thema kulturelle Teilhabe für ALLE und somit inklusive und barrierefreie Veranstaltungen auch über die Kampagne hinaus präsent bleiben und irgendwann ganz selbstverständlich werden. Deswegen möchte ich durch Beratung und Sensibilisierung zu einem nachhaltigen Austausch zwischen Veranstaltenden, öffentlichen und freien Fachstellen der Behindertenarbeit und natürlich zwischen Menschen mit und ohne Behinderung beitragen.
Ganz besonders möchte ich auf unsere Online-Fortbildungsreihe “Barrierefreie Kulturarbeit” hinweisen und Euch herzlich dazu einladen.
Mit großer Vorfreude auf alle unsere Aktionen wünsche ich Euch nun viel Freude mit dem POP FÜR ALLE-Magazin und freue mich auf ein persönliches Kennenlernen!
Mit den besten Grüßen
Hansi Mühlbauer
10. Mai // Kostenloser Digitaler Workshop: Barrierefreie Veranstaltungsplanung
Montag, 10. Mai 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Workshop: Barrierefreie Veranstaltungsplanung & Inklusive Kulturarbeit
Hinkommen – reinkommen – klarkommen.
In diesem Workshop möchten wir die Grundlagen der barrierefreien Veranstaltungsplanung vermitteln. Barrierefreiheit heißt, dass alle Menschen ungeachtet ihrer Fähigkeiten uneingeschränkt und selbstbestimmt Zugang zu allen Bereichen des Lebens haben können. Dieser Anspruch setzt ein sensibles Um- und Mitdenken verschiedener Bedürfnisse voraus. Barrierefreiheit erfordert aber auch konkrete Veränderungen in der Gestaltung der eigenen Angebote. Vor allem die Kulturarbeit, mit ihrer grenzenlosen Diversität und ihrer individuellen Protagonist:innen, ist eine wichtige Plattform zur Vermittlung einer inklusiven Kultur.
Zu Gast: Initiative Barrierefrei Feiern
Kostenlose Anmeldung per Mail an inklusion@pop-rot-weiss.de
Bei Bedarf einer Kommunikations-Assistenz in Leichter Sprache oder Gebärdensprachdolmetschung bitte einen Hinweis in der Anmeldung vermerken.
Warum bieten wir diese Workshops an?
“Artikel 30 verpflichtet die Staaten, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten teilnehmen können.” (UN-Behindertenrechtskonvention)
Über gesetzliche Bestimmungen hinaus, sollten Barrierefreiheit und Inklusion in der öffentlichen und privaten Kulturarbeit zu den Mindestanforderungen von Veranstaltungen gehören. An der Bereitschaft der Kulturschaffenden liegt es selten. Viel mehr wissen Veranstaltende oft nicht so genau, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen können und wie sie diese an die Zielgruppe der Gäste mit Behinderung kommunizieren sollen. In diesem Prozess ist die aktive Einbindung von Menschen mit Behinderung als Expert:innen in eigener Sache unabdingbar.
Nach dem Leitsatz “Nicht ohne uns über uns” möchten wir diesen Ansatz bei unserer Fortbildungsreihe “Barrierefreie Kulturarbeit” vermitteln und laden Expert:innen ein, die aufzeigen, welche Faktoren und Maßnahmen für ihre selbstbestimmte Teilhabe an Kulturangeboten entscheidend sind. Durch praxisnahe Beispiele geben unsere Referent:innen Tipps, wie eine barrierefreie Veranstaltung gelingen und erst auf dieser Ebene Inklusion umgesetzt werden kann. Die dreiteilige Online-Fortbildungsreihe findet im Rahmen der 5. POP FÜR ALLE-Kampagne des Bezirk Mittelfranken / Pop! Rot Weiss statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Workshop: Streaming Masterclass mit Yannic Dressler

Eingeladen haben wir uns für diesen Workshop Yannic Dressler (@rollsroyce_teambuero) , Co-Owner der Full Service Artist Agency „Team Büro“ (@teambuero) , geboren und aufgewachsen in Nürnberg und seit Jahren eine der umtriebigsten Figuren der lokalen Hip Hop - Szene. Yannic managt aktuell mehrere Künstler:innen, ist erfolgreicher Labelmanager und hat vor kurzem die Drum & Sample Pack Plattform Hi-Hat Hustler mitbegründet .
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos für alle Musiker:innen aus Mittelfranken. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen ☺️.
Kostenfreie Musiker:innen-Beratungen im April

Stipendienprogramm für Künstler:innen in der Anfangsphase gestartet
Bis zu 5.000 Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens können sich um ein Stipendium zu je 5.000 Euro bewerben. Antragsfrist für den ersten Call ist der 31. Mai 2021.
"Antragsberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihrer professionellen künstlerischen Existenz mit bestehendem Hauptwohnsitz oder einem Arbeitsschwerpunkt in Bayern (Stichtag: 1. Januar 2021), die
- das letzte Studienjahr an einer bayerischen Kunsthochschule oder an einer vergleichbaren Ausbildungseinrichtung in Bayern absolvieren,
- in den letzten fünf Jahren ein künstlerisches Studium oder eine künstlerische Ausbildung an einer bayerischen Kunsthochschule oder an einer nicht-bayerischen Kunsthochschule oder an einer vergleichbaren Ausbildungseinrichtung oder einen Aufbaustudiengang literarische Übersetzung abgeschlossen haben,
- in den letzten fünf Jahren eine sonstige künstlerische Ausbildung abgeschlossen haben
oder
- in den letzten fünf Jahren auf anderem Wege eine künstlerische Tätigkeit erstmals aufgenommen oder nach einer Pause von erheblicher Länge wiederaufgenommen haben.
Erziehungs- und Pflegezeiten werden auf die Fünfjahresfrist jeweils nicht angerechnet. Die Frist verlängert sich um den entsprechenden Zeitraum.
Im Rahmen der Antragstellung muss die Künstlerin bzw. der Künstler angeben, was bisher geleistet wurde, um eine künstlerische Existenz aufzubauen, welche künstlerischen Ziele erreicht werden wollen und für welches Vorhaben die Mittel im Kalenderjahr 2021 eingesetzt werden sollen, um diese Ziele zu erreichen.
Weitere Informationen und Antragsformulare findet ihr auf https://www.bayern-innovativ.de/stipendienprogramm Bleibt gesund :)!
Verlängerungen des Solo-Selbstständigenprogramms

5 Minuten Terminchen #1 - Alle Links an einem Ort
5 Minuten Terminchen #1 - Alle Links an einem Ort
Ganz kurz zur Einleitung. Wir wissen: Schwierige Zeit gerade. Wenig Motivation, wenig Energie und das ist gerade auch vollkommen ok so. Also, bloss nicht davon runterziehen lassen. Wir machen einfach gemeinsam kleine Schritte und dann kommen wir da schon wieder raus :). Deshalb haben wir jetzt jeden Freitag ein "5 Minuten Terminchen", mit jeweils kurzen Anregungen und Ideen, die euch Woche für Woche ein kleines Stück weiterbringen sollen und nicht lange dauern.
Für den Anfang haben wir passenderweise das Thema "Link-Aggregatoren" ausgesucht. Denn aktuell gibt es wohl keine populärere Wegbeschreibung im Internet, als der Zusatz "LINK IN BIO". TikTok und Instagram erlauben uns nämlich eben genau diesen einen Verweis in unseren Profilen und sonst nichts. Auch nicht in Beiträgen und ab Stories erst ab einer beachtlichen Follower:innen-Zahl. Neues Album? Link in Bio! Konzerttickets? Link in Bio!
Das Problem liegt dabei natürlich auf der Hand: Ein Link für viel zu viele Posts, Konzerte, Sales, Releases usw. ABER! Hier können sog. Link-Aggregatoren wie "lnk.bio" (siehe Link in Bio ????) oder linktr.ee Abhilfe schaffen. Bei diesen erstellt man sich nämlich kleine Landing-Pages, auf denen man alle relevanten Links sammeln und neue auch ganz einfach im Web hinzufügen kann. Dadurch sind auch die alten Links noch eine Weile sichtbar und darüber hinaus können statische Verweise (zu Spotify, Website, Bandcamp uvm.) angelegt werden. Wenn man mehrere Kanäle bespielt, spart sich natürlich noch mehr Zeit, da man nur an einem Ort die neuen Adressen hinterlegen muss.
Wer sich ein bisschen mit Webdesign auskennt, kann eine solche Landing-Page natürlich auch schnell selbst zusammenbasteln. Allen anderen können wir die oben genannten Aggregatoren empfehlen. Beide Varianten bieten in der Pro-Version auch noch weitere Statistiken und Zusatzfunktionen, die man allerdings nicht zwingend benötigt.
An dieser Stelle noch der kleine Tipp, dass man bei Shortlink-Anbietern (bit.ly z.B.) ebenfalls die Klickzahlen angezeigt bekommt.
Habt ihr hier bereits Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Festivals und Open Airs brauchen jetzt ein Signal der Politik!
Über 1.000 kleine & mittlere Festivals und Open Airs in Deutschland fordern eine Perspektive!
Jedes Jahr vereinen wir gemeinsam über 5 Mio. Besuchende vor unseren Bühnen und bringen Kultur und Musik in alle Regionen dieses Landes. In den letzten Monaten hat die Festivallandschaft umfangreiche Konzepte zum Infektionsschutz erarbeitet - jetzt braucht es die Unterstützung der Politik, damit wir keinen weiteren Sommer ohne Festivals erleben müssen.
https://hoemepage.com/festivals-in-deutschland-festivalkarte/
Bands aufgepasst! Bewerbt euch bei den SAVE THE DATE-Sessions
Wir freuen uns sehr, dass wir als Kooperationspartner von Navigator Productions Teil eines sehr feinen Projekts sein dürfen. Wir präsentieren die


Die Idee:


Neustarthilfe kann ab sofort beantragt werden
Was ist die Neustarthilfe?
Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige in allen Wirtschaftszweigen finanziell unterstützt, die im Zeitraum Januar bis Juni 2021 Corona-bedingt hohe Umsatzeinbußen verzeichnen, aber nur geringe betriebliche Fixkosten haben und für welche die Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III daher nicht in Frage kommt. Dazu zählen Soloselbständige, die personenbezogene (z.B. Kosmetikerinnen und Kosmetiker) oder kreative, künstlerische Tätigkeiten ausüben (z.B. Musikerinnen und Musiker, Gestalterinnen und Gestalter, Fotografinnen und Fotografen) oder zum Beispiel im Gesundheitswesen (z.B. Therapeutinnen und Therapeuten, Trainer), der Tourismusbranche (z.B. Stadtführerinnen und Stadtführer, Reiseleiterinnen und Reiseleiter) oder Bildungsbranche (z.B. Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer, Coaches) tätig sind.
Die Auszahlung der Neustarthilfe erfolgt in der Regel wenige Tage nach Antragstellung.
Anträge können einmalig bis zum 31. August 2021 gestellt werden.
(Quelle: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/)