Musikalisches Speedating am 08. Oktober // Nürnberg. Pop Festival

FREITAG 8. OKTOBER
16:00 – 17:00: Musikalisches Speedating
Open Stage "DEINE BÜHNE"
Endlich ist es wieder so weit. Ihr könnt auf die Bühne (zurück). Am Freitag, den 10.09. bieten wir eine Open Stage auf dem Gelände der Kulturoasis auf AEG in der Muggenhofer Straße 32. Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Nehmt Eure Instrumente mit!
https://www.pop-rot-weiss.de/events/pop-rot-weiss-deine-buehne/
Egal ob mit Lampenfieber oder ohne. Du bist hier herzlich willkommen. Wir von POP! ROT WEISS und die Kulturoasis stellen Dir alles zur Verfügung, was Du brauchst. Wenn Du Dich bis Mittwochabend anmeldest, dann gehen wahrscheinlich sogar besondere Wünsche.
Wenn nicht, komm einfach am Freitag und spiel, sing oder schrei Deine Musik raus. Wir freuen uns!
Bring gerne Instrumente mit und melde Dich beim Technikteam oder an der Bar. Wir kümmern uns dann um Dich.
Oder per DM an @pop_rot_weiss auf Insta
Oder @pop.rot.weiss auf Facebook
Beginn 18:00
Musik aus 22:00
Platz verlassen 23:00

30 Millionen für Musiker*innen
30 Millionen hat die GEMA im Rahmen des Neustarts Kultur zur Verfügung gestellt bekommen. Das Geld soll Musiker*innen zuteil werden, die sich bei der GEMA dafür bewerben. Genannt wird die Förderung „Stipendium“, da man projektbezogen 5000€ für einen Zeitraum von vier Monaten bekommt. Maximal vergibt die GEMA damit also 6000 Stipendien. Die Bewerbungsphase hat Anfang August begonnen und endet am 29.08. Aber bitte schnell sein: Sind die Mittel schon vorher ausgeschöpft, wird das Antragsformular auch vorzeitig geschlossen.

Es gibt ein paar Hürden zur Teilnahme. Man sollte GEMA-Mitglied sein. Eigentlich ist es Voraussetzung, aber in Ausnahmefällen scheinen auch Nicht-GEMA-Angehörige antragsberechtigt zu sein. Zum Beispiel, wenn man in einem anderen Branchenverband organisiert ist. Da die Künstlersozialkasse (KSK) eine Pflichtversicherung für hauptberuflich freiberufliche Künstler*innen ist, wird auch die Mitgliedschaft dort vorausgesetzt. Einzelfallentscheidungen soll es trotzdem geben.
Die GEMA möchte also einen KSK-Nachweis in Form einer Jahresbescheinigung und einen Einkommensnachweis. Den liefert man am besten mit dem aktuellen Steuerbescheid. Der Kern der Bewerbung besteht aber aus der Schilderung eines „Entwicklungsvorhabens“. Also einer Erklärung, warum man das Geld verdient hat und wofür man es braucht. 2000 Zeichen stehen dafür zur Verfügung. Das Stipendium soll eben nicht nur den Status Quo erhalten, sondern Kunst zukunftsweisend unterstützen.
Habt Ihr Fragen? Schaut Euch die recht übersichtliche Seite bei der GEMA an oder schreibt uns an kontakt@pop-rot-weiss.de
Stipendienseite der GEMA: https://www.gema.de/musikurheber/corona-hilfe-fuer-mitglieder/stipendienprogramm-2021/
Mit den Händen sehen, hören und sprechen

Kommunikation ohne zu hören und ohne zu sehen, erscheint vielen unmöglich. Doch es gilt: geht nicht, gibt’s nicht. Wem hören und sehen vergeht, dem bleibt die taktile Welt.
Viele taubblinde Menschen sind gehörlos geboren und mit der Gebärdensprache aufgewachsen. Mit zunehmender Erblindung können diese Menschen die Gebärden zwar nicht mehr sehen, sehr wohl aber fühlen. Man nennt das taktiles Gebärden. Eine Person gebärdet, eine andere legt die Hände auf die Hände der gebärdenden Person und ertastet die Gebärden.

Eine weitere Verständigungsform ist das Lormen. Es handelt sich um ein Alphabet, das in die Hand hineingeschrieben wird. Für jeden Buchstaben gibt es eine spezifische Berührung. Für den „Sprecher“ ist das sehr leicht zu erlernen. Dies sind nur zwei von vielen Kommunikationsformen.
Klickt auf den folgenden Link, wenn Ihr wissen möchtet, wie Lormen funktioniert: https://www.pop-rot-weiss.de/lormen-lernen/
Was immer und für jeden geht: Das Schreiben von Blockbuchstaben in die Hand. Es dauert etwas länger als das Lormen, ermöglicht aber eine sehr einfache direkte Verständigung, auch ohne dass etwas „gelernt“ werden muss. Wer sich diese Verständigungsformen einmal sehen möchte, der kann auf der Homepage des Gebärdensprachdozenten Uwe Zelle ein Video anschauen: www.uwezelle.de/?p=256
Lormen - Kommunikation durch Berührung der Hände
Das Lorm-Alphabet von Hieronymus Lorm
Die einzelnen Buchstaben werden auf den Fingern und der Handfläche mit punkt- oder strichförmigen Berührungen dargestellt. Ein Abstrich, ob kurz oder lang, läuft immer in der Richtung Fingerspitze-Handwurzel, ein Aufstrich entgegengesetzt.
Mit freundlicher Unterstützung von: www.stiftung-taubblind-leben.de

A Punkt auf die Daumenspitze
E Punkt auf die Zeigefingerspitze
I Punkt auf die Mittelfingerspitze
O Punkt auf die Ringfingerspitze
U Punkt auf die Kleinfingerspitze
Ä Zwei Punkte auf die Daumenspitze
Ö Zwei Punkte auf die Ringfingerspitze
Ü Zwei Punkte auf die Kleinfingerspitze
J Zwei Punkte auf die Mittelfingerspitze
B Kurzer Abstrich auf die Mitte des Zeigefingers
D Kurzer Abstrich auf die Mitte des Mittelfingers
G Kurzer Abstrich auf die Mitte des Ringfingers
H Kurzer Abstrich auf die Mitte des Kleinfingers
T Kurzer Abstrich zur Mitte des Daumens
L Langer Abstrich von den Fingerspitzen des Mittelfingers zum Handgelenk
P Langer Aufstrich an der Außenseite des Zeigefingers
St Langer Aufstrich am Daumen, Außenseite
Q Langer Aufstrich an der Außenseite der Hand (Kleinfingerseite)
Z Schräger Strich vom Daumenballen zur Kleinfingerwurzel
Ch X-förmiges Kreuz auf dem Handteller
Y Querstrich über die Mitte der Finger
X Querstrich über das Handgelenk
K Punkt mit vier Fingerspitzen auf den Handteller
M Punkt auf die Kleinfingerwurzel
N Punkt auf die Zeigefingerwurzel
V Punkt auf den Daumenballen, etwas außen
W Zwei Punkte auf den Daumenballen, etwas außen
C Punkt auf das Handgelenk
R Leichtes Trommeln der Finger auf dem Handteller
S Kreis auf dem Handteller
F Leichtes Zusammendrücken der Spitzen von Zeige- und Mittelfinger
Sch Leichtes Umfassen der vier Finger
POP! BASICS #5 – Die GVL
Gesellschaft für die Verwertung von Leistungsschutzrechten? Wie bitte? Wir klären auf!
Leistungsschutzrechte vs. Urheberrechte
Die GVL steht oft im Schatten der GEMA, da diese auch stellvertretend für beide das Geld von Musikernutzer:innen eintreibt und somit auch abrechnungstechnisch im Vordergrund steht. Im Grunde übernimmt die GVL dieselbe Aufgabe wie die GEMA, nur eben auf der Seite der Leistungsschutzrechte und nicht wie die GEMA bei den Urheberrechten. Die grundsätzliche Unterscheidung haben wir hier zusammengefasst:

Wer kriegt was?
Das heißt anstelle Geld für die Nutzung von geistigem Songmaterial einzutreiben, kümmert sich die GVL um die Entlohnung der ausführenden Musiker:innen, Produzent:innen und Labels, die an der Herstellung Musik-Aufnahmen beteiligt sind, d.h. eine geschützte Leistung erbringen. Dadurch entfällt zwar der Live-Bereich bei Auswertung, weil es ja nur um Aufnahmen geht. Für jede sog. Sendeminute im Radio oder TV gibt es allerdings Geld. Auf diese Weise partizipieren zum Beispiel Studiomusiker:innen und Produzent:innen am Erfolg eines Songs, die sonst nicht Teil des Acts sind und daher keine Konzertgagen, Lizenzerlöse und GEMA-Anteile erhalten. Wenn du den Song geschrieben UND aufgenommen hast, dann bekommst du natürlich doppelt Schotter - von GEMA & GVL.

Wer sollte Mitglied werden?
Laufen deine Songs aktuelle oder zukünftig im Radio oder TV? Bist du Produzent:in, bastelst Beats oder andere Elemente, die andere Künstler:innen für ihre Songs verwenden? Studiomusiker:in? Dann solltest du dich schleunigst bei der GVL anmelden. Wie? Einfach online Wahrnehmungsvertrag hier abschließen und go. Die Mitgliedschaft ist bei der GVL nämlich kostenlos, während sie bei der GEMA im Jahr 50€ kostet. Es schadet also nicht, wenn man sich dort anmeldet. Auch wenn man gerade noch keine Aussicht auf Airplay hat.
Für Labels ist die GVL die erste Anlaufstelle, da diese in Deutschland die Labelcodes vergibt. Im Umkehrschluss werden Labels ebenfalls über die GVL an den Ausschüttungen beteiligt. Man gilt faktisch erst als Label, wenn man von der GVL als solches anerkannt wird. Diese Praxis ist mittlerweile durch Online-Releases und ISRC-Codes allerdings ein wenig veraltet.
Wieviel verdiene ich?
Die Berechnung der Auszahlungshöhe gestaltet sich leider noch immer sehr intransparent bzw. äußerst komplex. Airplay auf Privatsendern wird nach wie vor nicht mitgezählt, das Internet ist für die GVL noch Neuland und verschiedenste Parameter, wie die Tiefe der Beteiligung an der Aufnahme oder die Größe des Senders, spielen eine Rolle. Daher berweisen wir lediglich auf die Info-Seite der GVL und merken an, dass 2021 endlich die Auszahlungen für das Jahr 2015 - 2016 eingegangen sind. Das heißt man hinkt hier mehrere Jahre hinterher. Um eine kleine Hausnummer zu bemühen: Für Sendeminuten im mittleren zweistelligen Bereich auf kleinen-mittelgroßen Sendern, gab es für diese Periode eine Auszahlung ebenfalls im mittleren zweistelligen Bereich. Reich wird man also nicht, aber nachdem die Mitgliedschaft eben auch kostenfrei ist, ... ihr wisst schon.
Ein Radiohit mit vierstelligen Sendeminuten freut allerdings sicherlich jeden Geldbeutel.
Wie melde ich meine Mitwirkung an?
Die GVL hat vor einigen Jahren das Online-Tool artsys vorgestellt, welches mittlerweile zu meine.gvl rebranded wurde. Dort kann man nach Releases (= offizielle Veröffentlichungen über ein Label, auch online) suchen und seine persönliche Rolle eintragen. Beispielsweise Gitarrist:in, Sänger:in, Produzent:in etc. Manchmal bedarf es eines Nachweises, d.h. Rechnungen, Verträge und sonstige schriftliche Abmachungen solltet ihr euch für alle Fälle dafür aufheben. Sobald ihr eure Mitwirkung eingetragen habt, heißt es nur noch ca. 5 Jahre warten ;).

Wie immer: Wenn ihr konkrete Fragen habt oder Hilfe benötigt, schreibt uns oder ruft durch :).
Weiterführende Links:
POP! BASICS - Zusammenhänge in der Musikwirtschaft
POP! BASICS #1 – Die GEMA für Musiker:innen
POP! BASICS #2 – GEMA-Kalkulator für Muskiker:innen
POP! BASICS #3 – Werkanmeldung bei der GEMA – Wer ist Urheber?
POP! BASICS #4 – Cover oder Bearbeitung? Sample? Remix?
Einfachstars
Was ist Einfachstars?
Einfachstars ist eine Internet-Seite.
Hier findet Ihr sie:
www.einfachstars.info
Einfachstars ist eine Internet-Seite über Stars.
Sie ist in Leichter Sprache geschrieben.
Hier gibt es Neuigkeiten über Film-Stars.
Über Musiker und Musikerinnen.
Oder bekannte Sportler.
Über Mode.
Und über andere spannende Themen.
In diesem Text geht es um Rod Stewart:
Rod Stewart verrät das Geheimnis seiner Frisur.
Rod Stewart ist Sänger.
Er ist 76 Jahre alt.
Rod Stewart hat schon seit sehr langer Zeit dieselbe Frisur.
Für seine Frisur ist er sehr bekannt.
Hier sieht man seine Frisur:

Jetzt hat Rod Stewart verraten:
Wie macht er sich die Haare?
Benutzt er Haar-Spray?
Wie halten seine Haare?
Rod Stewart hat jetzt verraten:
Er benutzt dafür Mayonnaise.
Er tut sie in ein Hand-Tuch und wickelt es um seine Haare.
Danach kann er sie gut frisieren.
Wünschst Du Dir einen bestimmten Text auf Einfachstars?
Fehlt ein Star im Star-Lexikon?
Dann schreib gerne eine Nachricht an:
anne@einfachstars.info
Wir stellen uns nochmal vor :)
Nachdem es ja doch ein Weilchen her ist, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben, und wir außerdem viele neue Leute hier begrüßen dürfen: Hi 😊👋! Wir sind Andreas Jäger & Julian Menz und bilden seit Sommer 2019 die Fachstelle POP! ROT WEISS. Zumindest in dieser Form 😉. P!RW wurde tatsächlich bereits 2016 ins Leben gerufen, also vergangenen April fünf Jahre alt - was natürlich 2022 als "5+1" nachgefeiert werden muss. Damals war ich (Andi) allerdings noch alleine und die meiste Zeit ohne festen Arbeitsort unterwegs.
Mittlerweile haben wir unser Büro in Stein bei Nürnberg, im wundervollen Kulturhaus des Bezirk Mittelfranken, unserem Arbeitgeber. Dort sind wir organisatorisch ins Kulturreferat eingegliedert. Also, um die oft gestellte Frage zu beantworten: Ja, wir dürfen P!RW tatsächlich beruflich machen ☺️. Deswegen ist auch der allergrößte Teil unseres Angebots kostenfrei - ein Service des Bezirks für die lokalen Musikschaffenden.
Allerdings spielen wir beide trotzdem noch in unseren Bands (Julian sogar hauptberuflich), arbeiten dort mit Labels, Agenturen, Booker:innen bzw. Szene-Akteur*innen im Allgemeinen zusammen und versuchen dabei möglichst viele Erfahrungen zu sammeln, um diese bei P!RW einbringen zu können.
Das zählt auch zu unseren Hauptaufgaben: Tipps & Tricks weitergeben, Know-How vermitteln, vernetzen, beraten und begleiten. Meldet euch daher jederzeit, wenn ihr Fragen habt oder Hilfe benötigt 🙏.
Außerdem veranstalten wir eigene Konzerte, Open Stages, Workshops, Vorträge etc., hosten Partnerbühnen u.a. beim @nuernbergpop-Festival oder dem Unter Einem Dach im @ewerk_erlangen, setzen uns für Diversität und Inklusion auf und neben den lokalen Bühnen ein (checkt unsere POP FÜR ALLE-Kampagne ❤️) und sind allgemein für fast jede Kooperation zu haben. Meldet euch gerne, falls ihr Interesse habt. Ansonsten bekommt ihr den Rest ja eh hier oder auf Insti mit.
So, in den nächsten Wochen findet ihr uns auf jeden Fall vor und neben den Bühnen der Metropolregion. Schaut vorbei und sagt Hallo! Wir freuen uns ☺️!
Andi & Julian
12. Juli // Digitale Gesprächsrunde: "Ich sehe was, was du nicht siehst"
Montag, 12. Juli 2021 / 11.00 – 12.30 Uhr
Talk: “Ich sehe was, was du nicht siehst”
Blinde Expert:innen bringen Licht ins Dunkel
Das kulturelle Leben verlagert sich in den virtuellen Raum und hybride/digitale Kulturformate werden auch nach der Pandemie immer mehr unsere Zukunft prägen. Wir möchten bei einem Expert:innen-Talk der Frage nachgehen, was das für die kulturelle Teilhabe von insbesondere blinden und sehbehinderten Menschen bedeutet. Wo werden Hürden, aber auch Chancen der Digitalität erkannt? Wie können Kulturschaffende ihre Angebote zugänglich und bedarfsorientiert gestalten?
zu Gast:
Heiko Kunert (Vorsitzender des Hamburger Blinden- und Sehbehindertenvereins)
Christian Ohrens (Berater, DJ, Autor)
Andrea Eberl (Musikerin, Aktivistin)
Moderiert von:
Hansi Mühlbauer (Initiative Barrierefrei Feiern)
Kostenlose Anmeldung per Mail an inklusion@pop-rot-weiss.de
Bei Bedarf einer Kommunikations-Assistenz in Leichter Sprache oder Gebärdensprachdolmetschung bitte einen Hinweis in der Anmeldung vermerken.
Warum bieten wir diese Workshops an?
“Artikel 30 verpflichtet die Staaten, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten teilnehmen können.” (UN-Behindertenrechtskonvention)
Über gesetzliche Bestimmungen hinaus, sollten Barrierefreiheit und Inklusion in der öffentlichen und privaten Kulturarbeit zu den Mindestanforderungen von Veranstaltungen gehören. An der Bereitschaft der Kulturschaffenden liegt es selten. Viel mehr wissen Veranstaltende oft nicht so genau, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen können und wie sie diese an die Zielgruppe der Gäste mit Behinderung kommunizieren sollen. In diesem Prozess ist die aktive Einbindung von Menschen mit Behinderung als Expert:innen in eigener Sache unabdingbar.
Nach dem Leitsatz “Nicht ohne uns über uns” möchten wir diesen Ansatz bei unserer Fortbildungsreihe “Barrierefreie Kulturarbeit” vermitteln und laden Expert:innen ein, die aufzeigen, welche Faktoren und Maßnahmen für ihre selbstbestimmte Teilhabe an Kulturangeboten entscheidend sind. Durch praxisnahe Beispiele geben unsere Referent:innen Tipps, wie eine barrierefreie Veranstaltung gelingen und erst auf dieser Ebene Inklusion umgesetzt werden kann. Die dreiteilige Online-Fortbildungsreihe findet im Rahmen der 5. POP FÜR ALLE-Kampagne des Bezirk Mittelfranken / Pop! Rot Weiss statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
10 Tipps für Social Media-Content

Clickbaits!! Auf jeden Fall Clickbaits posten 😉! Spaß beiseite. Social Media kann man lieben und durchaus hassen, aber mittlerweile gehört es irgendwie zum Musikmachen dazu, eine einigermaßen gepflegte Online-Präsenz aufrecht zu erhalten.
Das ist teilweise stressig viel Arbeit, insbesondere wenn ständig neuer sog. "Content" sog. "created" werden muss. Als kleine Inspirationshilfe haben wir hier für euch 10 reißerische Tipps zusammengefasst:
1. Kurze Performance-Ausschnitte (Stories, Reels, Posts, TikToks)
Egal ob kurz und unplugged, auf Playback gesungen oder gerappt, aus dem Proberaum gefilmt oder aus dem Studio: Wir machen Musik!
2. Musikvideos (IGTV, Ausschnitte als Reels, Posts, TikToks)
3. "Work-in-Progress" (Posts, Reels, TikToks)
Lasst uns die Leute an unserem Prozess teilhaben und ggf. teilnehmen. Go!
4. Cover-Reihen (Stories, Posts, Reels, TikToks)
Die Möglichkeiten sind buchstäblich endlos. Klar ist aber auch: Wenn wir eigene Musik machen, muss diese immer im Vordergrund stehen. Check!
5. "Damals vs. Heute" (Stories, Posts, Reels, TikToks)
Gibt es Videos vom ersten Auftritt? Den ersten Demos? Der ersten Gitarre? Dem ersten Mixer? Das erste Bandbild? Was hat sich seitdem getan? Wie hat sich die Performance entwickelt? Haben es alte Songs in die aktuelle Setlist geschafft?
Wachstum und Entwicklungen sind spannend und eignen sich perfekt für einige Rückblicke.
6. "Social Media vs. Reality" (v.a. Stories, TikToks)
Ungefilterte Einblicke z.B. in den kreativen Prozess sind authentisch und dadurch oft sympathischer, als perfekt editierte und bearbeitete Videos und Fotos. Die gehören natürlich auch dazu, bringen allerdings häufig eine gewisse Distanz zwischen Act und Follower:in.
Kann man wollen oder eben auch nicht :). Wir wollen!
7. Story-Time! (IGTV, Posts, TikToks)
Was ist die Geschichte hinter diesem Song, diesem Album, diesem Video, der Band? Der Menschheit? Warum sind wir? Warum machen wir das alles? Was war damals auf der Tour so witzig? Wer ist die Inspiration hinter dem Song namens "Günther von der Tanke"?
Erzählt halt mal!
8. Tutorials & Tipps & Tricks (Reels, TikToks, Posts)
Wie spielt man diesen Song? Wie kriegt man diesen Sound hin? Warum klingt die Snare so geil? Wie produziert man diesen Drop? Wie nimmt am besten Gitarren auf? Was postet man am besten auf Social Media ;)?
9. Die "anderen" Leidenschaften (alles)
Klar, Musik steht im Fokus und sollte letztlich auch mind. 80% der Posts ausmachen, aber es gibt ja oft noch weitere interessante "Leidenschaften", die zeigen wer bzw. wie wir sind, die uns greifbarer und dadurch vielleicht auch interessanter machen.
Es geht bei Musik auch immer ein Stück weit um Identifikation mit den Bildern, die uns die Musik in den Kopf setzt und mit dem "Lifestyle", der damit einher geht. Was ich damit meine: Wenn man von Natur und Freiheit singt und privat gerne in die Berge fährt, dann könnte man letzteres durchaus visuell mitteilen. Wenn man von dem Leben in der Großstadt und verschwitzten Kellerclubs singt, dann ... na, ihr wisst schon. Allgemein bieten sich dafür wie gesagt Passionen an, da diese am meisten hergeben, ohne das man zu weit greifen muss. Aber auch der Weg zum Ziel bietet viel Raum für Content. "Ich lerne jetzt das und das und ich nehme euch dabei mit!.
10. Kreative Werbung (alles)
Heikle Nummer, ich weiß. Oft werden die Sozialen Medien nämlich NUR als Werbeplattform missbraucht. Seien es gesponserte Posts etc. oder die bereits genannten Gig-Ankündigungen gepaart mit "N E W S O N G out now". Da wird per se drüber gewischt.
Niemand hat Bock nur "Kund:in" zu sein. Aber kreative Gig-Ankündigungen in Form eines kurzen Songs oder Videos, vielleicht im Zusammenhang mit einer Story, die man in der Stadt erlebt hat oder Fotos vom Gig in derselben Location, fühlen sich NICHT wie Werbung an, obwohl sie natürlich nichts anderes sind. Das gleiche gilt für Neuveröffentlichung. Alle neun Tipps bisher (bis auf die Cover-Reihe) könnten für VÖ-Posts hergenommen werden. Weitere Vorteil dadurch: Man kann mit mehreren Posts kreativ und nicht zu aufdringlich ein und dieselbe Veröffentlichung bewerben. Easy!
Generell: Reels, TikToks & Shorts
Generell gibt's in Sachen Social Media zwei wirkliche Wachstumstreiber, namentlich "Reels" und "TikToks". Instagram und TikTok senden via Algorithmus insbesondere diese beiden Formate an alle aus, denen der Content gefallen könnte, sprich sie dazu bringt länger auf der Plattform zu verweilen.
Wenn man trendiges Zeug anzubieten hat, bieten sich hier unglaubliche Wachstumsmöglichkeiten. Aber auch "normaler" Content wird oft weit über die organische Reichweite ausgestrahlt. Möchte man also vordergründig neue Follower:innen an Land ziehen, dann sollten wir auf jeden Fall diese beiden Ströme bespielen. YouTube zieht hier gerade mit den Shorts hinterher. Behalten wir mal im Auge!
Ansonsten noch einen Tipp: Lasst euch nicht zu sehr von diesem Posting-Zwang stressen. Das Internet ist auch noch nächste Woche da ;). Wir auch, oder?