FESTIVAL! ROT WEISS 2023
20 ACTS – 4 STAGES – 1 HAUS – 0€ EINTRITT
Klingt nach dem Plan, oder? Und dazu ist alles regional und nachhaltig. Nur finest Acts aus Mittelfranken.
Los geht es ab 17 Uhr im Z-Bau Biergarten mit vier top Singer-Songwriter*innen präsentiert von SING-IN. Ab 20:45 Uhr haben wir in Galerie, Roter Salon und Kunstverein ein feine Mischung aus INDIE, POP, RAP, FOLK, METAL, PUNK, TECHNO – eben alles was man so zum Leben braucht.
Und als ob das nicht genug wäre, wird ab 00:15 Uhr bis 5:00 Uhr morgens auf zwei Areas Tanzbeine und Hinterteile geschwungen. Wird wild und wundervoll!
EINTRITT IST FREI, TELL EVERYBODY.
Line-Up
Biergarten
17:00 Einlass
18:00 Barbara Kelber
18:45 Gold Rushian & The Devil's Dandy Dude
19:30 Yıldız
20:15 Last Boys Left
Kunstverein
20:45 Stillborn Soiled
22:00 Dying Men
23:15 Average Pizza
Galerie
21:15 The Kid Dior
22:00 Amira Rosa
22:45 Onida
23:30 Luana
Roter Salon
21:15 Kuchenmann & Endow
22:00 Snailgaze
22:45 Zement & Hannah Grünewald
23:45 Skyline Green
Aftershow Galerie
00:15 Rachel
01:45 Rose Mary
03:15 Senaria
Aftershow Roter Salon
01:15 Transista
03:00 Intellighetta
Lichter an
05:00
POP PREIS! ROT WEISS
Endlich ist es soweit. Wir verleihen einen Preis. Nicht nur einen, sondern bis zu drei Preise zu je 1000 Euro.

Der POP PREIS! ROT WEISS soll Musiker*innen aus Mittelfranken auszeichnen, die eine besondere Bereicherung für die regionale Subkultur und Popszene (bitte das Genre weit interpretieren) sind.
Ihr könnt bis 31.05. Vorschläge einsenden, von denen Ihr glaubt, sie hätten es verdient einen PREIS! ROT WEISS zu bekommen.
Wir haben eine unabhängige Jury zusammengestellt, die sich die Vorschläge anschauen und die Preisträger*innen festlegen wird.
Wie alles funktioniert lest Ihr hier in der offiziellen Nachricht aus dem Bezirksrathaus in Ansbach:
Der Bezirk Mittelfranken verleiht ab dem Jahr 2023 bis zu drei Preise. Die Preise tragen den Namen POP PREIS! ROT WEISS des Bezirks Mittelfranken und sind mit jeweils 1000 Euro dotiert. Sie können an Musikgruppen, Musikerinnen und Musiker aus Mittelfranken in Anerkennung bedeutsamen Schaffens im Bereich Rock- und Popmusik u. ä. verliehen werden.
Mit der Auszeichnung will der Bezirk die Popkultur in Mittelfranken fördern. Der POP PREIS! ROT WEISS des Bezirks Mittelfranken soll erstmals 2023 verliehen werden. Vorschläge können jeweils bis zum 31. Mai eines Jahres beim Kulturreferat des Bezirks Mittelfranken in Ansbach eingereicht werden. Eigenbewerbungen finden keine Berücksichtigung.
Bezirk Mittelfranken – Kulturreferat, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach
Mail: popularmusikberatung@bezirk-mittelfranken.de
NBG Sounds Netzwerktreffen am 17.03.
Wir möchten euch recht herzlich zu unserer ersten Netzwerksession im Rahmen der NBG SOUNDS-Reihe einladen. Am 17.03. ab 17:00 im Vorraum vom Club Stereo. Wie gewohnt alles ganz easy: Getränkchen hier, Gesprächchen da, ihr kennt das 🥂.
Nur haben wir diesmal auch ganz gezielt ein paar feine Gäst*innen eingeladen, die womöglich für die Musiker*innen unter euch (aber natürlich auch alle anderen) besonders interessant sein könnten. Namentlich sind das
Lukas Schätzl, der beispielsweise über den VPBy und das BYon-Projekt berichten kann
Kerstin Mayer, die wir bereits für den Förderworkshop vorgestellt haben und die in diesem Rahmen gerne nochmal für Fragen bereit steht
Jens Hold alias John Steam Jr. der im wahrsten Sinne ein Hans Dampf in allen Musikgassen Nürnbergs ist und in feinster DIY-Manier seit Jahre unzählige Gigs zusammenbookt
Konni Winkler seines Zeichens u.a. Programmchef bei Radio Max Neo und Twitch-Profi
Melissa Salinas, die selbst Musikerin ist und darüber hinaus Beratungen zu den Themen Performance und mentaler Gesundheit bei Musiker*innen anbietet
Scott Ashby, der über Unchained, eine neue Musikvertriebsplattform, berichten kann.
Eine bunte Mischung, also. Aber keine Sorge: Es erwarten euch keine zähen Vorträge oder wildes Powerpoint-Geschubse. Nee, nee, nur ganz kurze Vorstellungen und dann eben free-for-all. Zu diesem Zweck habe wir uns auch großzügig Getränkemarken gesichert. Ihr wisst schon *wink wink*. Ab 20 Uhr beginnen dann im Stereo-Keller die NBG SOUNDS-Konzerte, zu denen ihr natürlich gerne bleiben sollt ❤. Die Change-Overs lassen sich bekanntlich super für weitere Pläuschchen nutzen. Bei den Gigs aber pscht!
Aber im Ernst: Wir möchten mit diesem Angebot schlichtweg die "Szene" hier ein Stückchen näher zusammenbringen und würden uns wirklich sehr darüber freuen, wenn wir möglichst viele von euch begrüßen dürften. Trotzdem müssen wir wegen der max. Kapazität im Vorraum mit einem Anmeldelink arbeiten. Wir bitten um euer Verständnis. Sollten wir da ans Limit stoßen, lassen wir uns schon irgendwas einfallen ❤.
Unter diesem Link könnt Ihr Euch anmelden: https://www.universe.com/events/nbg-sounds-1-netzwerktreffen-tickets-G6BVPR
Das kleine 1x1 der Popförderung
Infoveranstaltung "Das kleine 1x1 der Popförderung" mit Kerstin Mayer , am 16. März, ab 19 Uhr im MUZclub Nürnberg, Eintritt frei.
Worum geht es an diesem Abend: Um professionell Musik machen zu können, braucht es nicht nur Talent und Zeit, sondern auch Geld. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland diverse Förderprogramme für Musik. Doch nicht alle sind für Projekte der Popularmusik geeignet. In dieser Masterclass gibt euch Kerstin Mayer einen Überblick über die wichtigsten Förderinstitutionen für diesen Bereich und nimmt gemeinsam mit euch relevante Förderprogramme unter die Lupe.
Anschließend werden die typischen Stolpersteine bei der Antragstellung untersucht und sich mit den Fragen beschäftigt: Wie strukturiere ich eine Projektbeschreibung? Wie stelle ich eine Finanzkalkulation auf? Was muss ich sonst noch beachten?
Über Kerstin Mayer: Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr verbringt Kerstin viel Zeit bei Konzerten. Mehr als ein Jahrzehnt war sie dabei auch hinter den Kulissen aktiv. Parallel dazu absolvierte sie die Ausbildung zur Steuerfachangestellten, studierte Media Management und legte die Prüfung zur Veranstaltungskauffrau ab. Anschließend arbeitete sie in diversen Medienunternehmen, bevor sie das Thema Kulturförderung kennen und lieben lernte. Sie verbrachte mehrere Jahre als Projektbetreuerin bei der Initiative Musik und übernahm danach die Leitung der Finanzverwaltung der Amadeus Antonio Stiftung, die Initiativen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit unterstützt. Seit 2020 unterstützt Kerstin Mayer als unabhängige Fördermittelberaterin Musikschaffende bei der Beantragung und Durchführung von Förderprojekten - unter anderem im Auftrag von Music Pool Berlin und RockCity Hamburg. Seit 2020 ist Kerstin im Vorstand des Bundesverbands Popularmusik - BV Pop.
Wir freuen uns sehr über euer und über Kerstins Kommen :)
Neuer POP!CAST mit Rap, Pop und Saxophon
NBG POP ist ein einzigartiges Clubfestival in Süddeutschland. Drei Tage lang Festival in unzähligen Locations in der Nürnberger Innenstadt. Von Pop, Rap, Indie und Rock lässt das Line Up jedes Jahr keine Wünsche offen.
Wir von POP! ROT WEISS veranstalten an einem Abend unsre eigene Bühne im Hinz x Kunz mit spannenden, oft sehr neuen Acts aus Mittelfranken. 2022 hatten wir AMARIZ (Rap), Saulė (Pop/Soul) und Edle Brüder (Rap/Pop) am Start. Hier im POP! CAST könnt Ihr sie performen sehen und dazwischen gibt es jeweils bisschen Interview. Viel Spaß. :)
Auf der Bühne:
AMARIZ https://www.instagram.com/annfuckingmary/
Saulė https://www.instagram.com/saulemusica/
Edle Brüder https://www.instagram.com/edle_brueder_records/
https://popcast.fm/
Intro & Animationen: Girls In Motion
Musik: Philipp Volkholz
Schnitt, Produktion, Ton: FrankenFernsehen
Moderation: Julian Menz und Andreas Jäger
Im Auftrag des Bezirks Mittelfranken, Bezirksheimatpflege, Popularmusikberatung des Bezirks Mittelfranken POP! ROT WEISS
Nur möglich durch den Support der PSD Bank Nürnberg. Küssen Eure Augen!
Instagram: https://www.instagram.com/pop_rot_weiss/
Facebook: https://www.facebook.com/pop.rot.weiss
Website: https://www.pop-rot-weiss.de/
BRETT! ROT WEISS für Euch
Weil uns immer wieder Anfragen erreichen wie: "Hi, ich bin ne Songwriterin und suche ne Band." oder "Für ein Projekt brauchen wir dringend ne Technikperson.", haben wir uns entschlossen das mal gebündelt als Schwarzes Brett auf unserem Instagram-Kanal zu veröffentlichen. Bei uns heißt das natürlich BRETT! ROT WEISS und funktioniert ganz einfach.
Ihr screenshottet aus unseren Instagram-Highlights die Grafik, packt Eure Infos drauf uns schickt sie uns immer bis Mittwochabend zurück. Wir posten das dann am Donnerstagnachmittag. Alternativ könnt Ihr auch dieses Bild hier per Rechtsklick runterladen, bearbeiten und uns an die kontakt@pop-rot-weiss.de schicken.
Fragen dazu? Schreibt uns gern.
NBG SOUNDS - Neue Talentbühne
Die PSD Bank Nürnberg, POP! ROT WEISS und Nürnberg Pop präsentieren: NBG SOUNDS - die neue Konzertreihe für die Musikszene der Metropolregion Nürnberg. An drei Konzertabenden stellen wir die besten Newcomer*innen und jungen Musikacts live vor und vernetzen sie mit der Musikbranche. Dabei werden die Liveacts nicht im Vorfeld festgelegt, sondern ihr könnt euch bewerben. Jetzt.

Wie komme ich bei NBG SOUNDS auf die Bühne?
Bewirb Dich mit den folgenden Unterlagen per Mail an nbgsounds@nuernberg-pop.com:
* Spotify Link
* Instagram Link
* TikTok Link (falls vorhanden)
* kurze Bandinfo
* Eine Antwort in maximal 5 Sätzen auf „Wie sind Deine/Eure Ziele? Was willst Du/wollt ihr mit eurer Musik erreichen?“
Bitte schickt uns keine Mail mit Dateianhängen.
Bitte bewerbt euch nicht, wenn ihr überwiegend Covermusik macht.
Bewerbt euch nicht, wenn eure Texte rassistisch, sexistisch, homophob oder in irgendeiner anderen Form diskriminierend sind.
Bitte bewerbt euch nur, wenn euer Schaffensmittelpunkt in der Metropolregion Nürnberg liegt.
Wann ist Einsendeschluss und wann finden die Konzerte statt?
Einsendeschluss ist Dienstag, der 17. Januar 2023. Die Acts werden Anfang Februar bekannt gegeben.
Die drei Konzerte, für die ihr euch bewerben könnt, finden zwischen März und Juni 2023 statt. An jedem der Konzertabende treten drei Acts auf. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Was erwarten wir von euch?
* Ihr solltet in der Lage sein, eure 30 besten Unterstützer*innen (Freunde, Familie, Kumpels, Feinde, gekaufte Fans...) zu dem Konzert mitzubringen
* Engagement auch im Vorfeld des Auftrittes und der Wille, sich nicht nur den eigenen Fans, sondern auch neugierigen, Musik-interessierten Menschen und Menschen aus der Musikbranche vorzustellen.
Was bieten wir euch?
* Ein professionelles Umfeld und professionelle Betreuung eurer Show.
* Technische Betreuung der Show (es sind fähige Techniker*innen vor Ort)
* Sichtbarkeit über die Kanäle von Nürnberg Pop, POP! ROT WEISS und den Medienpartner*innen von NBG SOUNDS.
* Jede Band, die bei NBG SOUNDS auftritt, bekommt mindestens einen weiteren Auftritt im Rahmen von Nürnberg Pop und verschiedenen anderen, von POP! ROT WEISS und Nürnberg Pop mit kuratierten Konzertabenden und Festivals.
* Jedes Konzert im Rahmen der NBG SOUNDS Reihe wird von einem Musikbranchen- Kultur- undVeranstalter*innen-Netzwerktreffen der Metropolregion Nürnberg begleitet. Nutzt die Gelegenheit und vernetzt euch!
* Eine Gage für den Auftritt.
Musik enthindert
Auch nach mehr als 15 Jahren vor und auf der Bühne, kann ich diese andauernde Faszination noch nicht ganz begreifen.

Die meisten Leute, mit welchen ich in den letzten Jahren Musik gemacht habe, haben die Stadt, den Freundeskreis oder einfach die Interessen gewechselt. Warum bin ich drangeblieben? Trotz oder vielleicht wegen meiner Spastik in beiden Beinen und besonders in der linken Hand?
Zum einen wohl auch, weil ich gerade in der Punk- und Metalszene immer willkommen war und bin: ,,Es geht hier um die geile Musik und dass wir alle Spaß dran haben, der Rest ist egal! Geh mit deinem Rollator vor in die erste Reihe." Zum anderen ist es so, dass ich mich beim Üben im Proberaum oder auf der Bühne einfach „enthindert" fühle. Es zählt in diesem Moment nur das Produkt, also die Musik und die Interaktion mit Anderen.

Die Überwindung der motorischen Hürden und die Tatsache, dass man von manchen Musikerkolleg*innen nicht ernst genommen wird, treiben mich wohl seit Jahren an, von den rumpeligen Anfangstagen, über die Tätigkeit als Gitarrist und Songwriter bei meiner alten Band Maple Lane und jetzt am Bass bei Botanica Loca, der Folk Rock Band aus dem botanischen Garten, München.
https://www.facebook.com/BotanicaLocaBand
https://www.instagram.com/maxhead89/
Listen to the man in blind!
Dieser Spruch, angelehnt an Mr. Johnny Cash's: "Listen to the men in black", stand auf dem T-Shirt, das mir meine Bandkollegen zu unserem ersten Konzert geschenkt haben.

Ich bin seit meinem zweiten Lebensjahr blind und Musik war und ist mir sehr wichtig. Als ich als Jugendlicher meine Lieblingsbands über Kopfhörer hörte, stellte ich mir vor, dass ich der Sänger bin, dachte dann aber immer, ein blinder Mensch gehört doch eher hinter das Schlagzeug.
Als ich dann, über Umwege, 2010 Frontmann und Sänger der Band „The Dehydrators" wurde, war dieser Gedanke, den ich mir selbst verordnet hatte, relativ schnell aus meinem Kopf verbannt. Dabei halfen mir die guten Reaktionen und Rückmeldungen der Menschen auf unseren Konzerten und natürlich auch die meiner Bandkollegen, die zu meiner Verwunderung solche Gedanken nie hatten. Nur ich dachte, es sieht evtl. komisch aus, wie ich mich auf der Bühne bewege und es wäre besser, wenn die Leute von meiner Behinderung wüssten.
Daher haben wir auch anfangs einen Blindenstock zum Mikrofonständer umgebaut und ich habe auf den Konzerten auch immer erwähnt, dass ich blind bin. Dies tue ich mittlerweile nicht mehr. Ich fühle mich sehr wohl und selbstbewusst auf der Bühne. Mit der Angst als Mensch mit einer Behinderung nicht Frontmann sein zu können, hatte ich mir also selbst eine Einschränkung erschaffen. Tut das nicht!
Was ist Musik für mich?
Ich bin Edvin Duric, 28 Jahre und komme ursprünglich aus Italien.

Für mich stellt die Musik ein wichtiges Kommunikationsmittel dar, weil man damit Emotionen äußern und ansprechen kann. Man kann mit Musik wortfrei kommunizieren. Mit der Musik kann man Leuten, egal ob Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen helfen, ihr Selbstbewusstsein aufzubauen, ihr Talent zu entdecken und ihren Lebensweg zu finden.
Ich selber zum Beispiel versuche trotz meiner Sehbehinderung meinen Lebensweg durch die Musik zu finden: Ich habe meinen Bachelor in Klavierspiel, sowie meinen Master in musikalischen Wissenschaften in Italien erfolgreich absolviert, an einem Erasmus Programm in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst teilgenommen und ein Praktikum an der Berufsfachschule für Musik am bbs nürnberg gemacht. Derzeit bereite ich mich für den Abschluss als Ensembleleiter mit der pädagogischen Zusatzqualifikation vor.
Ich wohne seit knapp zwei Jahren in Deutschland und es gefällt mir sehr hier zu sein. Ich kann mehr Teilhabe an der Gesellschaft als in meinem Heimatland haben und kann mich einfacher als Musiker ausdrücken.
Derzeit suche ich Klavierschüler*innen zu gewinnen. Ich kann sowohl Blinde/Sehbehinderte als auch Sehende unterrichten. Bei mir kann man nicht nur Klavierspiel im Einzelunterricht, sondern auch Improvisation und Zusammenspiel im Duo, oder auch mit anderen Instrumenten lernen.
Zum Schluss möchte ich noch ergänzen, dass mein Unterricht nicht nur auf deutsch, sondern auch auf italienisch, serbisch, kroatisch, bosnisch, englisch und französisch stattfinden kann. Klavierspielen in einfachen Schritten und mit Spaß am Lernen ist mein Ziel.